Wir machen Aachen. Mit dir.

Grünes Kurzwahlprogramm zur Kommunalwahl 2025

Aachen ist unser gemeinsames Zuhause, ein Ort des Zusammenhalts, der Chancen und Herausforderungen. Wir alle zusammen – wir als GRÜNE mit Dir – machen unsere Stadt zukunftsfähig und sozial.

Die globalen Krisen treffen auch uns Aachener*innen mit steigenden Preisen, unsicheren Arbeitsplätzen und einem raueren gesellschaftlichen Klima. Das große Rad des Weltgeschehens können wir wenig beeinflussen, aber die Rädchen vor Ort zu drehen hat Wirkmacht.

Als europäische, progressive Stadtgemeinschaft zusammenzuhalten und den zahlreichen Herausforderungen eine klare Vision entgegenzusetzen, ist wichtig. Unsere GRÜNE Kommunalpolitik steht für ein gutes Leben in Aachen: Mit einer bunten Innenstadt, bezahlbaren Wohnungen, klimafreundlicher Energieversorgung und Mobilität, zukunftsfähiger Wirtschaft, Familienfreundlichkeit, guter Bildung und Kultur machen wir unsere Stadt krisenfest und lebenswert.

Verantwortungsvoll gestalten wir GRÜNE diese Stadt seit mehr als 40 Jahren mit. Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und seit fünf Jahren als stärkste Fraktion im Stadtrat machen wir Aachen grüner und gerechter. Unsere zahlreichen Projekte wollen wir in den nächsten fünf Jahren fortsetzen – mit Dir.

Sozial gerechter Klimaschutz für eine CO2-neutrale Stadt

Die Klimakrise ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Häufigere Starkregenereignisse und längere Hitzewellen machen den globalen Klimawandel auch in Aachen spürbar. Wir werden die Stadt mit gezielten Maßnahmen klimaresilient gestalten, die Lebensqualität erhöhen und unsere Infrastruktur fit für die Zukunft machen.

Wir treiben den lokalen Klimaschutz mit höchster Priorität voran. Dazu ist der schnelle Ausbau von Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern nötig, außerdem die Umstellung der Wärmeversorgung auf grüne Technologien sowie die Förderung der lokalen Wirtschaft auf ihrem Transformationspfad. Gleichzeitig machen wir uns somit unabhängig von Energieimporten. Auf GRÜNE Initiative hin haben wir bereits 2022 eine Wärmeplanung für Aachen angestoßen, denn die Wärmewende ist entscheidend in der Transformation unserer Stadt. Hier liegen besonders große lokale CO₂-Einsparpotentiale – ein schlafender Riese! Um möglichst viele Haushalte mit günstiger, grüner Wärme zu versorgen, stellen wir die Fernwärme auf Abwärme aus der Müllverbrennungsanlage Weisweiler um und bauen das Fernwärmenetz massiv aus. Das städtische Förderprogramm für energetische Gebäudesanierung stellt einen weiteren wichtigen Baustein dar, den wir zuverlässig weiterführen werden.

Bei all unseren Klimaschutz-Maßnahmen ist es uns besonders wichtig, die soziale Gerechtigkeit mitzudenken und darauf hinzuwirken, dass schwache Schultern entlastet werden. Außerdem wollen wir weiterhin eine Stadt sein, die an der Spitze der kommunalen Klimaschutzbewegung steht. Schon 2019 haben wir den Klimanotstand in Aachen ausgerufen. Seit 2024 fördert uns die EU als europäische Vorbild-Kommune im Projekt „100 smart and climate-neutral cities“ auf dem Weg zur Klimaneutralität!

Massiver Ausbau von Solarenergie auf Dächern / besondere Solar-Förderung für Mieter* innen / Ausweisung neuer Windkraftstandorte / Fernwärmeausbau für eine grüne Wärmeversorgung / energetische Sanierung von Gebäuden / Maßnahmen für nachhaltiges Bauen / Müllvermeidung und Kreislaufwirtschaft

Sichere, bezahlbare und umweltfreundliche Mobilität für alle

Sicher auf dem Rad und zu Fuß. Bei der Mobilität stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt: Mit Mut für eine Stadt, in der sich alle gern, sicher und nachhaltig bewegen. Wir befürworten innerorts eine Reduktion der Geschwindigkeit auf 30 km/h, zum Schutz von Fußgänger*innen, mobilitätseingeschränkten Menschen und Rad- fahrenden. Der Grabenring wird weiter zum Radverteilerring um die Innenstadt ausgebaut. In den Bezirken schließen wir Lücken in den Radvorrangrouten und planen weitere. Den Euregio-Radschnellweg RS4 Aachen-Herzogenrath-Kerkrade bringen wir interkommunal weiter voran.

Regelgeschwindigkeit 30 km/h / neue Premiumfußwege / Ausbau der Radvorrangrouten und Euregio-Verbindungen / sichere Kreuzungen / Grabenring als Radverteilerring

Gesunde, ruhige Innenstadt. Mit uns wird die Innenstadt gesünder, ruhiger und grüner. Wir fördern Elektromobilität und Carsharing, sorgen für gute Angebote mit Parkhäusern und Park & Ride, um Raum für Grünflächen und Außengastronomie zu schaffen und die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu steigern. Dabei ist die Innenstadt weiterhin erreichbar, mit einfachen Lösungen für Handwerk, Liefer- und Pflegedienste. Durchgangsverkehr wird deutlich reduziert und somit die Stadt lebenswerter.

Mehr Lebensqualität in der Innenstadt / Ausbau von Ladesäulen / faire Aufteilung des öffentlichen Raums

1. Klasse für alle – ÖPNV für alle. Ein zukunftsfähiger öffentlicher Nahverkehr hat für uns Priorität. Er muss komfortabel, bezahlbar und inklusiv für alle sein. Nächster Halt: RegioTram! Die neue Straßenbahnlinie ist beschlossen für die Haupt-Pendelverbindung nach Alsdorf und soll zu einem Tramnetz ausgebaut werden. Wir brauchen 30% mehr Kapazitäten in den Bussen, möglichst bald vollständig elektrisch. Für Bezirke und Städteregion planen wir mehr Schnellbuslinien. Mit der IHK setzen wir uns für ein drittes Gleis auf der Linie Aachen-Köln ein.

Bahnhöfe als Mobilitäts-Hubs / Bau eines neuen Tramnetzes / bezahlbarer ÖPNV für Aachen und die Städteregion

Wohnen ist (d)ein Grundrecht

In Aachen fehlt preiswerter Wohnraum für Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung u.v.m. Explodierende Mieten lassen wenige auf Kosten vieler profitieren. Mit der von uns initiierten städtischen Wohnungsbaugesellschaft schützen wir Mieter*innen. Wir unterstützen genossenschaftliches Bauen, indem wir städtische Flächen vorzugsweise an Genossenschaften vergeben und die Gründung finanziell fördern.

Wir verlängern die Dachgeschossausbau-Förderung und wandeln freie Einzelhandelsflächen in Wohnungen um. Auszubildende finden beim geplanten Azubiwerk Wohnraum und soziales Umfeld. Wir halten an der Wohnraumschutzsatzung fest, um Leerstand und Umnutzung von Wohnraum zu unterbinden.

Wohnen in Aachen denken wir aus dem Quartier heraus: Kleine Wohneinheiten für Senior*innen im selben Stadtteil erleichtern den Umzug aus dem Einfamilienhaus. Wir fördern generationsübergreifende Projekte, schließen Baulücken und setzen uns für eine verbindliche Quote von mindestens 40% gefördertem Wohnraum bei größeren Projekten ein. Grundstücke werden möglichst in Erbpacht abgegeben statt verkauft.

Preiswerter Wohnraum für alle / genossenschaftliches Bauen / Förderprogramme / Azubi- werk / flexibles Wohnen im Quartier

Umweltschutz vor Ort: blühende Vielfalt

Artensterben stoppen. Die Biodiversitätskrise bedroht unsere Lebensgrundlagen. Mit einem wegweisenden neuen Landschaftsplan setzen wir ihr vielfältige Maßnahmen entgegen und vervierfachen die Fläche der Naturschutzgebiete. Hand in Hand gehen für uns Unterstützung von Landwirt*innen und Naturschutz: durch Förderung.

Aachener Biodiversitätsstrategie / strukturreiche Landschaften / Förderung regionaler & ökologischer Landwirtschaft / neue Naturschutzgebiete / Waldwildnisgebiete im Aachener Wald

Mehr Grün in der Stadt. Mit Stadtbegrünung und wasserspeichernden Schwamm- stadt-Maßnahmen machen wir Aachen fit gegen die Folgen des Klimawandels. Wir schaffen grüne Achsen, indem wir entsiegeln und Bäume sowie Grünflächen pflanzen. Beim ökologischen Hochwasserschutz renaturieren wir Bäche, schaffen Flutwiesen, wiedervernässen Wälder und schützen Böden vor Erosion. Wir wollen die Aachener Bäche ans Licht holen und die „Wärm Komp“ als öffentliches Thermal- wasser dauerhaft installieren.

Modellstraßenzug mit Fassadenbegrünung / Förderung & Ausweitung von Dachbegrünung / Schwammstadt-Maßnahmen / Hochwasserschutz durch Renaturierung

Digitalisierung als Schlüssel für Effizienz und Bürger*innen-Service

Digitalisierung steht allen zu, unabhängig von Alter, Behinderung oder technischen Kenntnissen. Dazu vermitteln wir Medienkompetenz und gestalten unsere digitalen Strukturen barrierefrei, bürgernah und sicher. Bis 2029 machen wir alle städtischen Verwaltungsleistungen online verfügbar, die Aachen-App wird Bürger*innenportal, Mängelmelder, Verkehrsdashboard u.v.m. bündeln. Unsere Schulen digitalisieren wir weiter, indem die Ausstattung und der Support verbessert und die Lehrkräfte weitergebildet werden. Wir wollen Start-ups und Unternehmen gezielt auch in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützen.

Datenschutz und Sicherheit / Open Source / effiziente Verwaltungsprozesse / Nachhaltigkeit / besserer Bürger*innenservice / digitale Innovationen made in Aachen

Eine attraktive Innenstadt auch jenseits von Konsum – mit lebendigen und zukunftsfähigen Bezirken

Mit einem breiten Bündel an Maßnahmen transformieren wir die Innenstadt zu einem florierenden Aufenthaltsort sowohl für Aachener*innen als auch für auswärtigen Besuch. Die Innenstadt ist dabei jedoch auch mit Problemen konfrontiert, wie stellenweise starkem Leerstand, der auf verändertes Kaufverhalten und überhöhte Mietforderungen für Ladenlokale zurückgeht. Wohnungslose und suchtkranke Menschen begleiten wir mit Suchthilfe und Integrationskonzepten. Mit unserem beschlossenen Housing-First-Programm holen wir Menschen langfristig und mit sozialer Unterstützung aus der Wohnungslosigkeit.

Mit unserem Innenstadtmorgen-Prozess stärken wir die Innenstadt als Lebens- und Begegnungsraum. Wir unterstützen lokale Betriebe gezielt und wirken Leerstand entgegen, beispielsweise durch das Ladenliebe-Förderprogramm, die Ermöglichung flexibler Öffnungszeiten und durch den Fonds „Oecher Perlen“, über den Veranstaltungen und Gestaltungsmaßnahmen gefördert werden.

Die vielfältigen Veranstaltungen, die den Innenstadtbesuch zum Erlebnis machen, unterstützen wir ausdrücklich, wie Weihnachtsmarkt und Weihnachtsdorf, September Special, Wochenmärkte, Food Märkte, das Karlspreis-Rahmenprogramm u.v.m. Auch in den Stadtbezirken richten wir GRÜNE unser Augenmerk auf das Miteinander, den nachhaltigen Ausbau der Infrastruktur und erlebbaren Naturschutz.

Lebenswerte Innenstadt und Bezirke / Wohnungslosigkeit sozial begegnen / Förderung von Läden und Gastronomie / Belebung durch vielfältige Veranstaltungen

Gemeinwohlorientierter Wirtschaftsstandort durch Unterstützung von Handwerk und Unternehmen

Grüne Transformation und technologiebasierte Unternehmen sind die Grundpfeiler einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Die Region wie auch die Euregio soll durch Innovation und enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in der nachhaltigen Entwicklung führen. Mit GRÜNER Wirtschaftspolitik wollen wir den Standort weiter stärken und uns am Gemeinwohl orientieren: Es geht um gute, existenzsichernde Arbeits- und Ausbildungsplätze und die Schonung natürlicher Ressourcen. Wir fördern das lokale Handwerk ebenso wie Existenzgründungen, regionale Unternehmen und ihre Produkte. Wir vereinfachen Gründungsprozesse und bauen Programme zur Integration und Qualifikation von Fachkräften aus dem Ausland aus.

Wir entwickeln Flächen wie das ehemalige Continental-Gelände und Camp Hitfeld zeitnah und nachhaltig, setzen uns für internationale Forschungsprojekte wie das Einstein-Teleskop in der Region ein und fördern Zusammenschlüsse von Wissenschaft und Wirtschaft wie am Campus West.

Innovativer & klimaschonender Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier / grüne Transformation begleiten / fairen Handel ausbauen / gemeinwohlökonomische Wissenschaft, Handwerk und Existenzgründungen

Gute Schulen und Kitas – und das Haus der Neugier als Bildungsort für alle

Bildung in jedem Lebensalter stabilisiert unsere Demokratie. Sie befähigt uns, Gesellschaft aktiv mitzugestalten. In Aachen halten wir kontinuierlich ausreichend Kinderbetreuungsplätze vor, insbesondere für Kinder unter drei Jahren. Gute Bildungspolitik muss „Ungleiches ungleich“ behandeln: die Schulen mit den größten Herausforderungen müssen auch die höchste Unterstützung durch die Stadt erhalten. Als neuen Baustein im Aachener Schulsystem befürworten wir eine Primus-Schule, in der Kinder von der ersten bis zur zehnten Klasse unterrichtet werden.

Wir entwickeln einen qualitativ hochwertigen Ganztag und Projekte, mit denen Jugendliche in gesellschaftliches Handeln hineinwachsen. Kinder und Jugendliche sollen sich nicht als unerwünscht erleben – sie haben ein Recht auf Raum. Das geplante Haus der Neugier am Büchel ist unser zentraler neuer Ort für Begegnung, Bildung und Kultur für alle, mit Bibliothek, VHS und vielen weitere An- geboten unter einem Dach: ein entspannter, konsumfreier Aufenthaltsort für die gesamte Stadtgesellschaft.

Zuverlässige Kitaplätze für alle Kinder / starke Unterstützung für Schulen / Primus- Schule über 10 Schuljahre / Haus der Neugier und andere konsumfreie Orte

Freie Zeit: Kultur und Sport für alle

Kultur als Herzstück Aachens. Kultur ist Forum für demokratischen Austausch und Motor für gesellschaftlichen Wandel. Wir stärken die Vielfalt in Aachen von Theater und Museen über die freie Szene und regelmäßige Festivals bis hin zur Clubkultur. Wir möchten Kunst und Kultur inklusiv, interkulturell und barrierefrei gestalten. Junge Menschen wollen wir gezielt an Kunst und Kultur heranführen und Freiräume für kreative Entfaltung bieten. Wir machen uns für Kulturangebote in der Euregio stark, denn als Öcher*innen können wir grenzüberschreitende Vielfalt direkt erleben und unseren Beitrag zu einem offenen Europa leisten.

Kultur im Quartier / inklusive Kulturvielfalt / Förderung der freien Szene

Sport für alle. Wir schaffen ein breites, barrierefreies, niedrigschwelliges und wohnungsnahes Bewegungsangebot und fördern Sportvereine als Orte gesellschaftlichen Zusammenhalts. Als geschützte Räume fördern wir Rainbow Sports e.V. sowie den Para-Sport. Den geplanten Sportpark Soers öffnen wir für alle und denken gleichzeitig die ansässigen Vereine mit.

Vielfältiges Bewegungsangebot / Vereinsförderung / gut verteilte Schwimmbäder / Sportpark Soers für alle

Vielfalt und Demokratie schützen mit sozialer Politik

Für uns GRÜNE ist Vielfalt eine grundlegende Stärke und eine kostbare Freiheit. Allen Menschen steht unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung und Erfahrungen von Rassismus und Armut das gleiche Recht auf Teilhabe zu. Wir bauen Barrieren in Alltag, Schule und Beruf für Menschen mit Behinderungen, alte Menschen und Familien ab. Queers bieten wir Schutz, Repräsentanz und Akzeptanz. Mit der Umsetzung der Istanbulkonvention bekämpfen wir Gewalt gegen Frauen. Aachen bleibt ein sicherer Hafen für Geflüchtete – ohne Bezahlkarte und bürokratische Diskriminierung.

Mit den Feinden der offenen Gesellschaft arbeiten wir nicht zusammen. Wir fordern von allen demokratischen Parteien klare Kante gegenüber der AfD und anderen rechtsextremen Organisationen. Kompromisslos antifaschistisch stehen wir für Demokratie und Menschlichkeit.

Denn wir machen Aachen. Mit Dir!

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ORTSVERBAND AACHEN
Franzstr. 34
52064 Aachen
+49 241 533478

info@gruene-aachen.de